Erzähl uns von Deiner Welt

Alle zwei Monate findet der Treff „COME TOGETHER – Miteinander ins Gespräch kommen“ statt. Bei dem ersten Treffen steht das Kennenlernen aller Teilnehmer*innen im Vordergrund.

Mögliche Fragen sind:

Wo sind meine Wurzeln?

Was hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und mein Leben geprägt?

Was oder wen werde ich für immer in meinem Herzen tragen?

Durch die Gespräche eröffnen sich den Teilnehmer*innen unterschiedliche Sichtweisen sowie Lebensrealitäten. Dies kann zu mehr Verständnis füreinander beitragen.


Was? COME TOGEHTHER: Erzähl mir von Deiner Welt

Wann? Freitag, 28. Februar 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Upcylcingwerkstatt LOTTE, Mollistraße 11, 18209 Bad Doberan

Anmeldung: bildung@dienhong.de

COME TOGETHER – Gemeinsam ins Gespräch kommen

Alle zwei Monate findet in Bad Doberan der Treff „COME TOGETHER – Miteinander ins Gespräch kommen“ statt. Nur durch Gespräche miteinander kann sich Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebensrealitäten unserer Mitmenschen entwickeln. So kann Akzeptanz und Toleranz zwischen Einheimischen und Zugewanderten wachsen.

Auf dem Programm stehen Themen wie das Leben in Deutschland und in verschiedenen Herkunftsländern, Traditionen, Werte und Normen sowie eine Exkursion.

Online-Weiterbildung: Schule, Bildungswege, Schulsystem

Eltern wünschen sich die bestmögliche Bildung für ihre Kinder. Zugewanderte Eltern stehen hier oft vor besonderen Herausforderungen, da sie mit vielen Aspekten des Schulsystems noch nicht vertraut sind. Helfende aus Communitys und Vereinen sowie Dolmetschende können hier eine wertvolle Unterstützung und einen wichtigen Beitrag für eine gleichberechtige Teilhabe leisten. Dazu benötigen sie fundierte Kenntnisse zum Bildungssystem in unserem Bundesland.

In unserem Seminar geben wir einen Überblick zu folgenden Fragen:

  •     Welche Bildungswege gibt es und wie erreicht man welchen Abschluss?
  •     Welche besonderen Möglichkeiten gibt es für zugewanderte Schüler*innen?
  •     Welche Rolle spielen die Eltern?

Das Seminar richtet sich an zugewanderte Eltern sowie alle, die diese unterstützen oder begleiten, sei es als Lots*innen oder Dolmetschende, Angehörige oder Freund*innen. Raum bleibt auch für den Austausch eigener Erfahrungen und Erwartungen sowie für Fragen aus der Praxis.


Was? Online-Weiterbildung: Schule, Bildungswege, Schulsystem

Wann? Mittwoch, 12. Februar 2025, 18.00 – 19.30 Uhr

Wo? Online per Zoom (Link wird nach erfolgter Anmeldung versendet)

Anmeldung bis zum 10. Februar 2025 per Mail an bildung@dienhong.de

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange

Heute, am 28. Januar 2025, feiert man in Vietnam den Jahreswechsel. Der 29. Januar 2025 ist in Vietnam der erste Tag des neuen Jahres, welches unter dem Zeichen der Schlange steht. Das vietnamesische Neujahrsfest – Têt-Fest – wird auch „Fest der ersten Morgendämmerung“ genannt und ist der wichtigste vietnamesische Feiertag.

Têt ist das Neujahrsfest nach dem Mondkalender. In Vietnam feiert man das Fest vom ersten bis zum dritten Tag des ersten Monats im asiatischen Mondkalender – und tatsächlich noch ein paar Tage länger. Im weltweit meistgebrauchten gregorianischen Kalender verschiebt sich das Têt-Fest von Jahr zu Jahr und findet zwischen Mitte Januar und Mitte Februar statt.

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange, die in der Mythologie für einen hellen Verstand steht. Schlangen sind die Denker und Erfinder unter den Tierkreiszeichen. 2025 dürfen wir uns also auf bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen freuen, die unsere Welt langfristig bereichern werden.

Traditionell besuchen die Vietnames*innen zum Têt-Fest einen buddhistischen Tempel und v.a. ihre Familien. Die meisten Vietnames*innen haben frei und widmen sich ganz den Feierlichkeiten. Man feiert in der Gemeinschaft – natürlich mit einem opulenten Festessen. Einige speziell zubereitete Gerichte dürfen an „Têt“ nicht fehlen, wie Banh Chung oder andere typische Reiskuchen.

Neujahr ist in Vietnam gleichzeitig Frühlingsanfang. Übrigens: Putzen ist während des Neujahrsfestes verboten – nach vietnamesischem Volksglauben wird sonst das Glück aus dem Haus gefegt.

Wir machen weiter!

Am 11.01.2025 trafen sich 18 Kulturmittler*innen in Stern-Buchholz. Die Kulturmittler*innen tauschten sich mit den Projektverantwortlichen von Diên Hông e.V. und der Malteser Werke gGmbH über die Neuregelungen innerhalb des Projektes aus und klärten organisatorische Abläufe.

Für 2025 sind 100 Kurse geplant, die hauptsächlich in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes stattfinden. In Wegweiserkursen erhalten Asylbewerber*innen in ihren Herkunftssprachen wichtige Informationen über das Leben in Deutschland.

Diên Hông e.V. wünscht allen Beteiligten viel Erfolg!

Seit dem 01.01.2025 wird das Projekt „WWK – Wegweiserkurse in M-V“ vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) gefördert. Die Kofinanzierung übernehmen der Bund (Bundesministerium des Innern und Heimat) sowie das Land (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V).

Unsere Zukunft – unsere Wahl

Das Jahr hat gerade erst begonnen, und die Welt steht weiterhin und immer wieder neu vor großen Herausforderungen: internationale Konflikte, Krisen und Kriege, immer stärker spürbare schwerwiegende Folgen des Klimawandels, soziale Herausforderungen durch eine zunehmend überalterte Bevölkerung, die Macht Einzelner auf Informationen über die sozialen Medien sind nur eine Auswahl.

Mit der bevorstehenden Bundestagswahl steht eine Entscheidung an, die nicht nur richtungsweisend für Deutschland ist, sondern auch globale Auswirkungen haben wird. Fast 60 Millionen Deutsche haben am 23. Februar die Wahl und entscheiden, wie sich der nächste Bundestag zusammensetzt.

  • Wie ist die Stimmung kurz vor der Wahl und welche Wahlkampfthemen sind für uns Wähler*innen zentral?
  • Was sollten Wähler*innen bedenken, bevor sie ihre Kreuze setzen?
  • Welche Konsequenzen könnten die Wahlergebnisse für uns alle haben?

Um uns diesen Fragen zu widmen, laden wir Sie zu einer spannenden und informativen Diskussionsrunde ein, am 19. Februar 2025 im Café im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock.

Einen Input gibt es dazu von Dr. Jan Müller, Parteien- und Wahlforscher sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Rostock. Er wird auf die vergangene Legislaturperiode zurückblicken, die Parteien im Wahlkampf betrachten, wichtige Aspekte des Wahlrechts ausführen und in Szenarien einen Ausblick auf mögliche Wahlergebnisse und ihre Konsequenzen geben.

Im Anschluss freuen wir uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen. Wir möchten darüber sprechen, welche Themen des Wahlkampfs Sie aktuell am meisten bewegen, wie Sie auf die Wahlprogramme blicken und auf welchem Wege wir am besten eine verantwortungsvolle Entscheidung treffen können – im Sinne der Demokratie und des Zusammenhalts in unserem Land. Gemeinsam diskutieren wir Chancen, Herausforderungen und Perspektiven – in einer offenen und respektvollen Atmosphäre.

Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit! Wir freuen uns auf Sie.


Was? „Unsere Zukunft – unsere Wahl“ – Vortrag mit Diskussion

Wann? Mittwoch, 19. Februar 2025

Uhrzeit? 16.00 Uhr – 18.15 Uhr

Wer? Dr. Jan Müller (Vortrag), Dr. Vu Thanh Van (Diskussion und Austausch)

Wo? Café im Waldemarhof, Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Information und Anmeldung: bildung@dienhong.de

Chor für Vielfalt – Wir singen weiter!

Mit dem Chor für Vielfalt setzt Diên Hông e.V. musikalische Zeichen – für Vielfalt, für Verständigung und gegen Diskriminierung. Wer Spaß am Singen hat und bereit ist, in einen kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns über neue Stimmen. Chorerfahrung ist nicht notwendig und der Einstieg erfolgt ohne Vorsingen. Mit unserer Chorleiterin Anna Marowski erarbeiten wir ein neues, vielfältiges Repertoire.

Übersicht unserer nächsten Probetermine: 20. Januar, 17. Februar, 3. März, 17. März und 31. März.

Alle Proben finden statt im Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock.

Für Fragen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns gern!

  • E-Mail: bildung@dienhong.de
  • Telefon: 0381 21054557