Fasten – zwischen Spiritualität und Gesundheit
Mit dem Zuckerfest endet am 30. März 2025 der Ramadan, die traditionelle Fastenzeit im Islam. Im Christentum wird zwischen Aschermittwoch und Ostern gefastet und auch im Judentum ist das Fasten ein festes Ritual im Jahr. Doch nicht nur religiöse Menschen verzichten für einen unterschiedlich langen Zeitraum aus verschiedenen Gründen auf feste Nahrung, bestimmte Genussmittel oder auch Gewohnheiten.
Gemeinsam möchten wir den Fragen nachgehen:
– Warum fasten Menschen, worauf verzichten sie und was erhoffen sie sich vom Fasten?
– Welche Regeln gibt es für das Fasten in den verschiedenen Religionen und wie sieht die Praxis aus?
– Welche Wirkung haben Enthaltung und Verzicht im Hinblick auf Wohlbefinden und Gesundheit auf die Menschen?
Eine Muslimin, eine Katholikin und ein Jude geben einen Einblick in das Fasten in ihren Religionen und sprechen über dessen Bedeutung, in ihrer Religion allgemein und in ihrem Leben.
Der Abend bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen zum Fasten, ob aus religiösen oder nichtreligiösen Motiven. Neben den Unterschieden sollen vor allem auch die Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt stehen, die Menschen über Grenzen von Religionen und Spiritualität hinweg beim Thema Fasten verbinden.
Was? Fasten – zwischen Spiritualität und Gesundheit
Wann? Mittwoch, 09. April 2025, 16.00 – 19.00 Uhr
Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Anmeldung: bis zum 8. April 2025 per Email an bildung@dienhong.de