„Mein Vietnam“ Film mit anschließendem Gespräch

am 10. März, 17.30 Uhr im li.wu.

In diesem Jahr laden wir insgesamt viermal ins li.wu. ein und bieten anhand verschiedener Filme Einblicke in die vietnamesische Community in Deutschland. Damit möchten wir diesen Teil der Migration sichtbarer machen und die Erfahrungen zugewanderter Menschen in den Mittelpunkt stellen.

„Mein Vietnam“ erzählt über die Schwierigkeiten, an zwei verschiedenen Orten zu Hause zu sein. Das Ehepaar Bay und Tam lebt seit 30 Jahren in Deutschland und über Skype, und Karaoke Chatrooms versuchen sie mit ihren Familien in Vietnam in Kontakt zu bleiben. Als ihr Haus in Vietnam zerstört wird und Bays Schwester im Sterben liegt, sind sie gezwungen, sich mit dem Begriff Heimat auseinanderzusetzen.

Die Herausforderung, an zwei Orten gleichzeitig zu leben, verbindet viele Menschen mit Migrationshintergrund. Der Film „Mein Vietnam“ zeigt am Beispiel eines vietnamesischen Paares, welche Auswirkungen diese Dualität auf zwei Menschen, ihre Ehe, ihr Familienleben und ihr Gefühl von Zugehörigkeit hat.

Im Anschluss an den Film wollen wir im Gespräch mit dem Publikum Eindrücke austauschen, eigene Erfahrungen hörbar machen und Gedanken zur Lebenssituation von zugewanderten Menschen in Deutschland Raum geben.

„Ankommen in Deutschland“ – Monatliches Treffen 2025

Sind Sie interessiert an einem regelmäßigen kulturübergreifenden Austausch? Dann laden wir Sie auch 2025 unter dem Motto „Ankommen in Deutschland“ zu unseren monatlich stattfindenden offenen Treffen ein. Hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, tauschen sich aus und lernen von- und miteinander.

Gefragt sind nicht nur Perspektiven und Fragen von Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, sich hier ein Leben aufbauen möchten und dabei auf Chancen aber auch große Hürden stoßen. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen von Menschen, die bereits länger hier leben oder die sich hier schon lange heimisch fühlen. Die Treffen bieten die Chance, mehr über in Deutschland gelebte Werte und Normen oder über Entwicklungen in Gesellschaft und Politik zu erfahren, aber auch die unterschiedlichen Herkunftsländer von Zugewanderten besser kennen zu lernen.

Die Themenschwerpunkte unserer Treffen werden von den Teilnehmenden mitgestaltet.

Für Kaffee, Tee und ein paar kleine Snacks wird regelmäßig gesorgt sein.

Wir treffen uns etwa im Abstand von vier Wochen einmal im Monat, immer an einem Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock.

Folgende Termine stehen bereits fest: 12. März, 9. April, 7. Mai, 4. Juni.

Konkrete Ankündigungen zu den jeweiligen Terminen werden regelmäßig auf unserer Website und auf Instagram zu finden sein.


Was? „Ankommen in Deutschland“ – Monatliches Treffen 2025

Wann? 12. März, 9. April, 7. Mai, 4. Juni jeweils 16.00 – 19.00 Uhr 

Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Anmeldung und Information: bildung@dienhong.de

Unsere Zukunft – unsere Wahl

Das Jahr hat gerade erst begonnen, und die Welt steht weiterhin und immer wieder neu vor großen Herausforderungen: internationale Konflikte, Krisen und Kriege, immer stärker spürbare schwerwiegende Folgen des Klimawandels, soziale Herausforderungen durch eine zunehmend überalterte Bevölkerung, die Macht Einzelner auf Informationen über die sozialen Medien sind nur eine Auswahl.

Mit der bevorstehenden Bundestagswahl steht eine Entscheidung an, die nicht nur richtungsweisend für Deutschland ist, sondern auch globale Auswirkungen haben wird. Fast 60 Millionen Deutsche haben am 23. Februar die Wahl und entscheiden, wie sich der nächste Bundestag zusammensetzt.

  • Wie ist die Stimmung kurz vor der Wahl und welche Wahlkampfthemen sind für uns Wähler*innen zentral?
  • Was sollten Wähler*innen bedenken, bevor sie ihre Kreuze setzen?
  • Welche Konsequenzen könnten die Wahlergebnisse für uns alle haben?

Um uns diesen Fragen zu widmen, laden wir Sie zu einer spannenden und informativen Diskussionsrunde ein, am 19. Februar 2025 im Café im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock.

Einen Input gibt es dazu von Dr. Jan Müller, Parteien- und Wahlforscher sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Rostock. Er wird auf die vergangene Legislaturperiode zurückblicken, die Parteien im Wahlkampf betrachten, wichtige Aspekte des Wahlrechts ausführen und in Szenarien einen Ausblick auf mögliche Wahlergebnisse und ihre Konsequenzen geben.

Im Anschluss freuen wir uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen. Wir möchten darüber sprechen, welche Themen des Wahlkampfs Sie aktuell am meisten bewegen, wie Sie auf die Wahlprogramme blicken und auf welchem Wege wir am besten eine verantwortungsvolle Entscheidung treffen können – im Sinne der Demokratie und des Zusammenhalts in unserem Land. Gemeinsam diskutieren wir Chancen, Herausforderungen und Perspektiven – in einer offenen und respektvollen Atmosphäre.

Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit! Wir freuen uns auf Sie.


Was? „Unsere Zukunft – unsere Wahl“ – Vortrag mit Diskussion

Wann? Mittwoch, 19. Februar 2025

Uhrzeit? 16.00 Uhr – 18.15 Uhr

Wer? Dr. Jan Müller (Vortrag), Dr. Vu Thanh Van (Diskussion und Austausch)

Wo? Café im Waldemarhof, Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Information und Anmeldung: bildung@dienhong.de

Têt-Markt: Neujahrsfest zum Mitmachen

Am Samstag, 22. Februar 2024, laden wir ein, die Traditionen rund um das vietnamesische Neujahrsfest kennenzulernen. Von 15.00 bis 18.00 Uhr bietet der interaktive Markt Einblicke in die vietnamesische Kultur und animiert zum Mitmachen und Ausprobieren. Aspekte unserer gesellschaftlichen Vielfalt in der weltoffenen Stadt Rostock sollen an diesem Tag besonders erlebbar werden.

In den Räumen der Katholischen Pfarrei Herz Jesu Rostock (Christuskirche, Häktweg 4, Nähe Lindenpark) können sich kleine und große Gäste an verschiedenen Stationen über vietnamesische Traditionen informieren, tanzen, spielen und herausfinden, in welchem asiatischen Tierkreiszeichen sie geboren sind und was das neue Jahr bringt.

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange. Schlangen haben einen hellen Verstand, sind die Denker und Erfinder unter den Tierkreiszeichen. Das führt 2025 auch zu herausragenden Entdeckungen und Erfindungen, die unsere Welt langfristig bereichern werden.

Das Jahr der Schlange beginnt am 29. Januar. In den Tagen um den 29. Januar feiert man in Vietnam das Têt-Fest, das Fest des Ersten Morgens, und begrüßt damit den Frühling. Der Têt-Markt knüpft an dieses Fest an und bietet den Gästen die Möglichkeit, in die fernöstliche Welt einzutauchen und gemeinsam mit den in Rostock lebenden Vietnames*innen zu feiern!


Was? Têt-Markt: Neujahrsfest zum Mitmachen

Wann? 22. Februar 2025

Wo? Katholische Pfarrei Herz Jesu Rostock, Katharinensaal, Häktweg 4, 18057 Rostock

Uhrzeit? 15.00 – 18.00 Uhr

Information Anmeldung: bildung@dienhong.de

Erzähl uns von Deiner Welt

Alle zwei Monate findet der Treff „COME TOGETHER – Miteinander ins Gespräch kommen“ statt. Bei dem ersten Treffen steht das Kennenlernen aller Teilnehmer*innen im Vordergrund.

Mögliche Fragen sind:

Wo sind meine Wurzeln?

Was hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und mein Leben geprägt?

Was oder wen werde ich für immer in meinem Herzen tragen?

Durch die Gespräche eröffnen sich den Teilnehmer*innen unterschiedliche Sichtweisen sowie Lebensrealitäten. Dies kann zu mehr Verständnis füreinander beitragen.


Was? COME TOGEHTHER: Erzähl mir von Deiner Welt

Wann? Freitag, 28. Februar 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Upcylcingwerkstatt LOTTE, Mollistraße 11, 18209 Bad Doberan

Anmeldung: bildung@dienhong.de

COME TOGETHER – Gemeinsam ins Gespräch kommen

Alle zwei Monate findet in Bad Doberan der Treff „COME TOGETHER – Miteinander ins Gespräch kommen“ statt. Nur durch Gespräche miteinander kann sich Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebensrealitäten unserer Mitmenschen entwickeln. So kann Akzeptanz und Toleranz zwischen Einheimischen und Zugewanderten wachsen.

Auf dem Programm stehen Themen wie das Leben in Deutschland und in verschiedenen Herkunftsländern, Traditionen, Werte und Normen sowie eine Exkursion.

Online-Weiterbildung: Schule, Bildungswege, Schulsystem

Eltern wünschen sich die bestmögliche Bildung für ihre Kinder. Zugewanderte Eltern stehen hier oft vor besonderen Herausforderungen, da sie mit vielen Aspekten des Schulsystems noch nicht vertraut sind. Helfende aus Communitys und Vereinen sowie Dolmetschende können hier eine wertvolle Unterstützung und einen wichtigen Beitrag für eine gleichberechtige Teilhabe leisten. Dazu benötigen sie fundierte Kenntnisse zum Bildungssystem in unserem Bundesland.

In unserem Seminar geben wir einen Überblick zu folgenden Fragen:

  •     Welche Bildungswege gibt es und wie erreicht man welchen Abschluss?
  •     Welche besonderen Möglichkeiten gibt es für zugewanderte Schüler*innen?
  •     Welche Rolle spielen die Eltern?

Das Seminar richtet sich an zugewanderte Eltern sowie alle, die diese unterstützen oder begleiten, sei es als Lots*innen oder Dolmetschende, Angehörige oder Freund*innen. Raum bleibt auch für den Austausch eigener Erfahrungen und Erwartungen sowie für Fragen aus der Praxis.


Was? Online-Weiterbildung: Schule, Bildungswege, Schulsystem

Wann? Mittwoch, 12. Februar 2025, 18.00 – 19.30 Uhr

Wo? Online per Zoom (Link wird nach erfolgter Anmeldung versendet)

Anmeldung bis zum 10. Februar 2025 per Mail an bildung@dienhong.de