Wir suchen Verstärkung für unser Team: Jetzt als Mitarbeiter*in in der Weiterbildung bewerben

Als staatlich anerkannter Bildungsträger konzipiert und organisiert der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V. seit 2002 im Rahmen der „Allgemeinen und politischen Weiterbildung“ Seminare, Workshops, Kurse und andere Bildungsformate und wird aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Mit unserer Arbeit möchten wir einen Beitrag für den Aufbau einer vielfältigen und weltoffenen Gesellschaft leisten, in der Chancengerechtigkeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gewährleistet ist.

Um unseren Weiterbildungsbereich auszubauen, suchen wir – mit Einstieg möglichst im April – eine*n engagierte*n und motivierte*n Mitarbeiter*in. Zum Aufgabengebiet gehören die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung von Veranstaltungen der politischen und allgemeinen Weiterbildung, die Mitwirkung an und eigenständige Durchführung von Workshops und Seminaren, die Öffentlichkeitsarbeit sowie Teilnehmendenakquise und –betreuung.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Bewerbungen.

Fasten – zwischen Spiritualität und Gesundheit

Mit dem Zuckerfest endet am 30. März 2025 der Ramadan, die traditionelle Fastenzeit im Islam. Im Christentum wird zwischen Aschermittwoch und Ostern gefastet und auch im Judentum ist das Fasten ein festes Ritual im Jahr. Doch nicht nur religiöse Menschen verzichten für einen unterschiedlich langen Zeitraum aus verschiedenen Gründen auf feste Nahrung, bestimmte Genussmittel oder auch Gewohnheiten.

Gemeinsam möchten wir den Fragen nachgehen:

– Warum fasten Menschen, worauf verzichten sie und was erhoffen sie sich vom Fasten?

– Welche Regeln gibt es für das Fasten in den verschiedenen Religionen und wie sieht die Praxis aus?

– Welche Wirkung haben Enthaltung und Verzicht im Hinblick auf Wohlbefinden und Gesundheit auf die Menschen?

Eine Muslimin, eine Katholikin und ein Jude geben einen Einblick in das Fasten in ihren Religionen und sprechen über dessen Bedeutung, in ihrer Religion allgemein und in ihrem Leben.

Der Abend bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen zum Fasten, ob aus religiösen oder nichtreligiösen Motiven. Neben den Unterschieden sollen vor allem auch die Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt stehen, die Menschen über Grenzen von Religionen und Spiritualität hinweg beim Thema Fasten verbinden.

Was? Fasten – zwischen Spiritualität und Gesundheit

Wann? Mittwoch, 09. April 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung: bis zum 24. März 2025 per Email an bildung@dienhong.de

Rechte kennen – Unterstützung finden – gleichberechtigt leben

Diskriminierung kann uns alle treffen. Dass sie Ungleichberechtigung erfahren, vielleicht sogar ausgeschlossen, beleidigt oder angegriffen werden, gehört für nicht wenige Menschen zum Alltag. Die Arten der Diskriminierung sind so vielfältig, wie die Menschen selbst. Diskriminierung kann weitreichende Folgen für Betroffene haben, wenn sie sprachlos bleiben und sich nicht wehren können.

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus wollen wir uns der Frage zuwenden, wie wir im Alltag auf Diskriminierung und ganz besonders auf Rassismus reagieren können, wo Betroffene Rat und Unterstützung finden.

Zum Online-Seminar am 26. März von 18 Uhr bis 20 Uhr sind alle eingeladen, die sich selbst nicht hilflos fühlen möchten und die Betroffene unterstützen wollen.
Im offenen Austausch wollen wir uns Fragen widmen wie:
– Was bedeutet Diskriminierung und wie zeigt sich Rassismus?
– Inwiefern schützt uns das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz?
– Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es für Betroffene in Mecklenburg-Vorpommern?
– Wie kann ein Beratungsprozess ablaufen?
Die Mobile Antidiskriminierungsberatung Vorpommern-Greifswald liefert wichtige Informationen zum Beratungs- und Hilfenetzwerk in unserem Bundesland

Die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldung.

Was? Rechte kennen – Unterstützung finden – gleichberechtigt leben

Wann? Mittwoch, 26. März 2025, 18.00 – 20.00 Uhr

Wo? Online-Weiterbildung

Anmeldung: bis zum 24. März 2025 per Email an bildung@dienhong.de

Die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldung.

„Ankommen in Deutschland“ – Schule und Ausbildung

am Mittwoch, 12. März 2025.

Eltern wünschen sich die bestmögliche Bildung für ihre Kinder. Zugewanderte Eltern stehen hier oft vor besonderen Herausforderungen, da sie mit vielen Aspekten des Schul- und Ausbildungssystems noch nicht vertraut sind. Helfende aus Communitys und Vereinen sowie Dolmetschende können hier eine wertvolle Unterstützung und einen wichtigen Beitrag für eine gleichberechtige Teilhabe leisten. Dazu benötigen sie fundierte Kenntnisse zum Bildungssystem in unserem Bundesland.

In unserem Seminar geben wir einen Überblick zu folgenden Fragen:

  •     Welche Bildungswege gibt es und wie erreicht man welchen Abschluss?
  •     Welche besonderen Möglichkeiten gibt es für zugewanderte Schüler*innen?
  •     Welche Rolle spielen die Eltern?

Raum bleibt auch für den Austausch eigener Erfahrungen und Erwartungen sowie für Fragen aus der Praxis.


Was? „Ankommen in Deutschland“ – Schule und Ausbildung

Wann? Mittwoch, 12. März 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung: bildung@dienhong.de

Rückblick Têt-Markt

Ungefähr 60 Menschen haben am 22. Februar 2025 die Gelegenheit genutzt, unseren Têt-Markt zu besuchen. Unser vielfältiges Programm gab einen Einblick in das Leben in Vietnam und in die zahlreichen Traditionen rund um das Têt-Fest – das vietnamesische Neujahrsfest und gleichzeitig die Feier des Frühjahrsbeginns.

Los ging es mit einem Vortrag, an den sich ein musikalischer Teil anschloss: Der Chor für Vielfalt brachte einige seiner Lieblingssongs zu Gehört, auf Kiswahili, Englisch und natürlich auf Vietnamesisch! Das zum Têt-Fest gern gesungene Lied „Mùa Xuân Đầu Tiên“ durfte an diesem Nachmittag nicht fehlen.

An verschiedenen Stationen konnten unsere Gäste dann spielerisch ihr Wissen zu Vietnam erweitern und einiges ausprobieren, von Bambustanz über verschiedene vietnamesische Brett-, Karten- und Geschicklichkeitsspiele bis hin zum Wissensquiz über Gesellschaft, Kultur und Religion in Vietnam. Ein weiterer Höhepunkt war die Zubereitung von Bánh chưng, dem Klebereiskuchen, der traditionell zum Têt-Fest gereicht wird.

Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Nachmittag dabei waren und die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

„Mein Vietnam“ – Film mit anschließendem Gespräch

am 10. März, 17.30 Uhr im li.wu. in der Frieda23.

In diesem Jahr laden wir insgesamt viermal ins li.wu. ein und bieten anhand verschiedener Filme Einblicke in die vietnamesische Community in Deutschland. Damit möchten wir diesen Teil der Migration und die vielfältigen Erfahrungen in diesem Kontext sichtbarer machen.

„Mein Vietnam“ erzählt über die Schwierigkeiten, an zwei verschiedenen Orten zu Hause zu sein. Das Ehepaar Bay und Tam lebt seit 30 Jahren in Deutschland und über Skype, und Karaoke Chatrooms versuchen sie mit ihren Familien in Vietnam in Kontakt zu bleiben. Als ihr Haus in Vietnam zerstört wird und Bays Schwester im Sterben liegt, sind sie gezwungen, sich mit dem Begriff Heimat auseinanderzusetzen.

Die Herausforderung, an zwei Orten gleichzeitig zu leben, verbindet viele Menschen mit Migrationshintergrund. Der Film „Mein Vietnam“ zeigt am Beispiel eines vietnamesischen Paares, welche Auswirkungen diese Dualität auf zwei Menschen, ihre Ehe, ihr Familienleben und ihr Gefühl von Zugehörigkeit hat.

Im Anschluss an den Film wollen wir im Gespräch mit dem Publikum Eindrücke austauschen, eigene Erfahrungen hörbar machen und Gedanken zur Lebenssituation von zugewanderten Menschen in Deutschland Raum geben.

 

Eintrittspreise li.wu.:

Ticket normal: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 €, U21: 5,00 €

 

Informationen: bildung@dienhong.de

„Ankommen in Deutschland“ – Monatliches Treffen 2025

Sind Sie interessiert an einem regelmäßigen kulturübergreifenden Austausch? Dann laden wir Sie auch 2025 unter dem Motto „Ankommen in Deutschland“ zu unseren monatlich stattfindenden offenen Treffen ein. Hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, tauschen sich aus und lernen von- und miteinander.

Gefragt sind nicht nur Perspektiven und Fragen von Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, sich hier ein Leben aufbauen möchten und dabei auf Chancen aber auch große Hürden stoßen. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen von Menschen, die bereits länger hier leben oder die sich hier schon lange heimisch fühlen. Die Treffen bieten die Chance, mehr über in Deutschland gelebte Werte und Normen oder über Entwicklungen in Gesellschaft und Politik zu erfahren, aber auch die unterschiedlichen Herkunftsländer von Zugewanderten besser kennen zu lernen.

Die Themenschwerpunkte unserer Treffen werden von den Teilnehmenden mitgestaltet.

Für Kaffee, Tee und ein paar kleine Snacks wird regelmäßig gesorgt sein.

Wir treffen uns etwa im Abstand von vier Wochen einmal im Monat, immer an einem Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock.

Folgende Termine stehen bereits fest: 12. März, 9. April, 7. Mai, 4. Juni.

Konkrete Ankündigungen zu den jeweiligen Terminen werden regelmäßig auf unserer Website und auf Instagram zu finden sein.


Was? „Ankommen in Deutschland“ – Monatliches Treffen 2025

Wann? 12. März, 9. April, 7. Mai, 4. Juni jeweils 16.00 – 19.00 Uhr 

Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Anmeldung und Information: bildung@dienhong.de