Einblick in die Arbeit des Rostocker Migrantenrates – Dienstag, 7. Mai um 16 Uhr

Wir laden euch zu einem Treffen mit dem Rostocker Migrantenrat ein. Ihr erfahrt, für welche Themen der Migrantenrat zuständig ist, wie seine Arbeit organisiert ist und warum sie so wichtig ist.

  • Welche Aufgaben hat der Rostocker Migrantenrat?
  • Wer bestimmt die Mitglieder und den Vorsitzenden des Migrantenrates?
  • Mit welchen Themen oder Fragen kann ich mich an den Migrantenrat wenden?

Wann? Dienstag, 7. Mai 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Brücke zwischen Bürger*innen und Kommunalpolitik: Der Ortsbeirat – Mittwoch, 10. April um 16 Uhr

Wir laden euch ein, die Ebene der demokratischen Vertretung kennen zu lernen, die sich ganz konkret mit der Situation im Stadtteil beschäftigt. Erfahrt, wie der Ortsbeirat Evershagen als Bindeglied zwischen Bürger*innen und Politik funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt.

  • Was macht eigentlich ein Ortsbeirat?
  • Wer kann Mitglied im Ortsbeirat werden?
  • Was kann der Ortsbeirat bewirken?

Wann? Mittwoch, 10. April 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen – weiter in 2024

Seit April 2023 bieten wir allen interessierten Frauen einmal monatlich die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen und voneinander zu lernen. Unsere Themen sind zum Beispiel Kommunikation und Konfliktlösung, Diskriminierung im Alltag und der Umgang mit Stress.

Das Lernhaus bietet die Chance, auch sensible oder konfliktbehaftete Themen offen und ehrlich miteinander zu besprechen, ohne Klischees zu reproduzieren. Hier sind alle Frauen willkommen, unabhängig von nationaler, religiöser oder kultureller Herkunft und Zugehörigkeit, von sexueller Identität, Alter oder von körperlichen Einschränkungen.

Wenn nötig, werdet ihr von Sprachmittlerinnen unterstützt.

Eure Perspektiven, Erfahrungen und Fragen sind wichtig. Wir freuen uns auf euch!

Die Herausforderung

Unsere Gesellschaft ist kulturell und religiös vielfältiger geworden. Hierin liegt ein großer Reichtum und gleichzeitig eine große Herausforderung. Der Umgang mit Vielfalt und Unterschieden ist nicht selbstverständlich leicht für alle Menschen in unserer Gesellschaft. Aufgrund von Unwissenheit und Ängsten kommt es auch zu Abwehr und Vorurteilen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Häufig werden sie aufgrund ihres Äußeren als fremd gelesen und abgelehnt oder abgewertet. Das betrifft auch Menschen, die schon in zweiter und dritter Generation hier leben und zum Teil die deutsche Staatsbürgerschaft haben.


Die Idee

Das Transkulturelle und Interreligiöse Lernhaus ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln. Der Begriff „transkulturell“ signalisiert, dass Kulturen nicht als feste, klar voneinander abgrenzbare Einheiten bestehen, sondern dass sie durchlässig waren und sind. Das Lernhaus bietet die Möglichkeit, sich für die Sichtweisen von Anderen zu sensibilisieren, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. In einem intensiven und wechselseitigen Lernprozess können Wissen, Techniken und Haltungen für den Umgang mit Vielfalt erworben und trainiert werden.

Mit dem Lernhaus entsteht ein besonderer, experimenteller Lernraum, in dem die Vision von einer offenen Gesellschaft erlebt werden kann. Wir sehen in der Vielfalt eine Bereicherung, Schätze, die gehoben werden können. Das Lernhaus bietet eine Chance, Menschen zu begegnen, denen wir sonst im Alltag nicht begegnen würden. Je größer die Diversität innerhalb der Lerngruppe ist, desto größer sind die Lernmöglichkeiten.


Unterstützung

Die allgemeine Weiterbildung bei Diên Hông e.V. wird durch das Land Mecklenburg- Vorpommern gefördert. Das Projekt „Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen“ findet mit freundlicher Unterstützung durch das Frauenwerk der Nordkirche und den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche statt.


Termine 2024

Gute Vorsätze: leicht formuliert – schwer realisiert

18. Januar 2024 • 16.00 bis 19.00 Uhr

Dozentinnen: Dr. Vu Thanh Van

Têt-Markt: Neujahrsfest zum Mitmachen

24. Februar 2024 • 15.00 bis 17.30 Uhr

Dreimal SELBST: Selbstbehauptung – Selbstverteidigung – Selbstbewusstsein

14. März 2024 • 16.00 bis 17.30 Uhr

15. März 2024 • 16.00 bis 17.30 Uhr

Dozentinnen: Janine Hantke

Abschlusstreffen – Lernhaus der Frauen

30. Mai 2024 • 16.00 bis 19.00 Uhr

Dozentinnen: Dr. Vu Thanh Van

AUSGEBUCHT: Buddhismus in Rostock: Besuch des Meditationszentrums in Lichtenhagen – am Donnerstag, 18. April, um 15 Uhr

Wir laden ein zum Besuch des buddhistischen Meditationszentrums in Rostock. Der Grundstein des Zentrums im Stadtteil Lichtenhagen wurde 2019 gelegt. Der Name Loc Uyen steht für den Ort, an dem Buddha seine erste Predigt hielt. Heute dient der Loc Uyen Tempel in Rostock als buddhistisches Glaubens- und Bildungszentrum. Hier finden Vorträge, Meditationen und Veranstaltungen statt. Zum Gelände gehören ein Garten, Bänke, Bäume, eine Buddha-Statue und ein kleiner Teich.

Die Führung durch die Pagode wird von der Novizin Thien My geleitet. Beim Rundgang durch die Haupthalle werden die Philosophie des Buddhismus und die Bedeutung der buddhistischen Symbole erläutert.

Alle Interessierten, unabhängig von Nationalität und Religion, sind herzlich eingeladen.

Wann? Donnerstag, 18. April, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Wo? Gebets- und Meditationszentrum Loc Uyen, Wolgaster Str. 17, 18109 Rostock

Wer? Thien My, Novizin im Tempel Loc Uyen

Die Teilnahme ist kostenfrei

Information:

E-Mail: bildung@dienhong.de

ICH – DU – WIR: Zusammen leben – zusammengehören – am Freitag, 19. April 2024, um 15 Uhr

Unser Workshopnachmittag richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und lädt zu einem offenen und kreativen Austausch ein.

Zuerst möchten wir den Fragen nachgehen, wie wir Vielfalt in der Gesellschaft wahrnehmen und wo wir Zusammenhalt und Ausgrenzung erleben. Wir möchten eure Erfahrungen und Eindrücke hören und diese gemeinsam mit euch zu Papier bringen, in Schrift und Bild. Es wird bunt!

Im zweiten Teil dreht sich alles um Familie und Beziehung im Kontext von Migration: Wir wollen erkunden, vor welchen Fragen und Herausforderungen Menschen stehen, die als Familie oder Partner*innen nach Deutschland gekommen sind und für die sich hier vieles ändert. Was macht es mit der Familie, wenn vertraute Werte sich plötzlich ganz anders darstellen und wenn gewohnte Rollen sich ändern? Über solche Fragen und eure Perspektiven und Strategien möchten wir im Workshop sprechen.

Anschließend bleibt Zeit für Austausch, für Kreativität und für gegenseitiges Kennenlernen.

Wann? Freitag, 19. April, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Dr. Vu Thanh Van, Susanne Düskau

Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldungen: empowerment@dienhong.de

Probleme mit der deutschen Sprache? Bei Bedarf dolmetschen unsere Sprachmittler*innen.


ICH – DU – WIR: Zusammen leben – zusammengehören

Begegnung und Austausch für Menschen mit Migrationshintergrund

15.00 Uhr

Workshop „Zusammen leben – zusammengehören“

Es wird bunt!

16.15 Uhr

Workshop  

„Familie und Beziehung nach der Migration – alles anders, alles neu?“

Mit dem Leben in einem anderen Land ändert sich vieles, auch innerhalb der Familie oder der Partnerschaft.

Mit welchen Werten und Normen werden wir konfrontiert und wo sind unsere Grenzen?

Wie gehen wir damit um, wenn das, was uns wichtig ist, plötzlich nicht mehr zählt?

Wie ist es, wenn sich der soziale Status von Mutter oder Vater plötzlich komplett ändert?

Über solche Fragen und eure Perspektiven und Strategien möchten wir im Workshop sprechen.

17.30 Uhr

Austausch und Ausblick

18:30 Uhr

Get together bei kleinen Snacks

Rassismus im Alltag: Wie wir ihn erleben und was wir tun können – am Dienstag, 23. April 2024, um 16 Uhr

Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer „Hautfarbe“, ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz.

Bei dem Treffen habt ihr die Gelegenheit, eure persönlichen Geschichten zu erzählen. Dabei wollen wir folgenden Fragen auf den Grund gehen.

  • Vom wem geht Alltagsrassismus aus?
  • Wen trifft der Alltagsrassismus und was löst er bei den Betroffenen aus?
  • Wie definiert sich Rassismus im Alltag? (würde ich weglassen, klingt zu wissenschaftlich)
  • Wie definiert sich „Normalität“? (würde ich weglassen, klingt zu wissenschaftlich)
  • Wie können wir Alltagsrassismus begegnen – als Betroffene und als Beobachter*innen?

Wann? Dienstag,, 23. April, um 16 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhauses Rostock-Evershagen, Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock
Anmeldung und Information:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Frohes Osterfest!