Frohes Neues Jahr!

Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025!

Ihr Team vom Diên Hông e.V.

Schöne Weihnachten!

Wir wünschen Ihnen allen fröhliche Feiertage! Genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten!

 

Ihr Team vom Diên Hông e.V.

„Ankommen in Deutschland“ – Erstes Treffen „Neues Jahr – neue Hoffnung?“ am 08. Januar um 16 Uhr im Waldemarhof

Worauf hoffen Menschen in Deutschland angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen weltweit?

Die Bundestagswahl im Februar, die Ernennung Donald Trumps zum Präsidenten der USA, der Sturz des Assad-Regimes in Syrien oder die Kriege in der Ukraine und in Nahost – all das sind Anlässe, um über Chancen und Gefahren für Demokratie und Menschenrechte weltweit zu sprechen.

Dabei wollen wir einerseits die Herausforderungen in den Blick nehmen und andererseits auch Gründe für einen positiven Blick auf das Jahr 2025 diskutieren.

Gefragt sind die Sichtweisen und damit verbundene Wünsche sowie Hoffnungen – im Hinblick auf Deutschland und die verschiedenen Herkunftsländer der Teilnehmer*innen.


Was? Ankommen in Deutschland: Neues Jahr – neue Hoffnung?

Wann? Mittwoch, 8. Januar 2025, 16 – 19 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Seminarraum, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung und Information: Email an bildung@dienhong.de

Was bedeutet Sozialstaat? am 10. Dezember 2024 um 19.30 Uhr

Trotz jahrelanger Arbeit oder Erwerbstätigkeit reicht bei einigen Menschen die Rente oder das Einkommen nicht aus, um davon leben zu können. Der Staat unterstützt mit diversen Sozialleistungen Menschen, die kein Einkommen haben oder deren Lebensunterhalt bzw. Rente unter dem Existenzminimum liegt.

In dem Seminar „Ankommen in Deutschland: Was bedeutet Sozialstaat?“ wird sich mit den zustehenden Transferleistungen (vor allem nach dem Sozialgesetzbuch II, III und XII) in verschiedenen Lebenslagen beschäftigt. In dem Kurs erklären wir die Grundlagen von

  • Bürgergeld
  • Grundsicherung
  • Voraussetzungen für das Beantragen von Bürgergeld und Grundsicherung
  • angemessenem Wohnraum
  • anrechnungsfreiem Guthaben
  • Wohngeld
  • Familienkasse und
  • Finanzierung eines Studiums.

Es ist ausreichend Zeit für das Beantworten individueller Fragen eingeplant.

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die sich besser auf Lebensrisiken vorbereiten möchten, und an Menschen, die mehr über die Sozialleistungen erfahren möchten, die sie bereits erhalten oder erhalten haben.


Was? Was bedeutet Sozialstaat?

Wann? 10. Dezember 2024, 19.30 – 21.45 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Seminarraum 2, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Markus Müller, Sozialpädagoge bei der Allgemeinen Sozialen Beratung der Caritas für das Erzbistum Hamburg e.V.

Anmeldung und Information: Email an bildung@dienhong.de

Ankommen in Deutschland: Deutscher Pass, ja oder nein? am 04. Dezember 2024 um 19.30 Uhr

Viele Zugewanderte leben seit Jahren in Deutschland und bestreiten selbständig ihren Lebensunterhalt. Dennoch haben sie immer noch nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies geht mit einigen Einschränkungen einher. So dürfen sie nicht wählen und müssen ihren Aufenthaltstitel immer wieder in relativ kurzen Zeitabständen verlängern lassen. Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts im Sommer 2024 ist die doppelte Staatsbürgerschaft für mehr Menschen möglich. Dies stellt für viele Zugewanderte ein Zugewinn dar. In diesem Zusammenhang wächst der Wunsch nach Informationen zu dem Thema Einbürgerung. In unserem Seminar erfahren Zugewanderte, welche Voraussetzungen für das Beantragen der deutschen bzw. doppelten Staatsangehörigkeit erfüllt sein müssen. Natürlich können Teilnehmer*innen ihre individuellen Fragen stellen.


Was? Ankommen in Deutschland: Deutscher Pass, ja oder nein?

Wann? 04. Dezember 2024, 19.30 – 21.30 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Seminarraum 2, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Seyhmus Atay-Lichtermann, Projektleiter des Beratungsnetzwerks für Einbügerungsinteressierte in Rostock

Anmeldung und Information: Email an bildung@dienhong.de

Stimme und Körpersprache am 27. November und 03. Dezember, jeweils 16.00 – 19.15 Uhr

Im Alltag kommunizieren wir nicht nur mit Wörtern sondern auch mehr oder weniger bewusst mit unserer Körpersprache. Diese verbale und non-verbale Kommunikation hat Auswirkungen auf die Reaktion unserer Mitmenschen. In den aufeinander aufbauenden bzw. sich ergänzenden Workshops beschäftigen wir uns mit unserer Stimme und Körpersprache. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist unsere Sensibilisierung für die Signale, die von uns und unseren Gesprächspartnern ausgehen. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen werden auch Übungen durchgeführt, um das Wissen zu festigen.

Am Ende des Seminars soll es uns besser gelingen, unsere Stimme und Körpersprache stimmig einzusetzen und eine innere Haltung zu entwickeln, die für verschiedene Gesprächssituationen förderlich ist.

Stimme und Körpersprache, Teil 1

Mittwoch, 27. November 2024, 16.00 – 19.15 Uhr

Im ersten Workshop setzen wir uns mit diesen Themen auseinander:

– Kennenlernen der stimmlichen und körpersprachlichen Wirkungskriterien (Mimik/ Gestik, Blickkontakt, Stimmeinsatz u.s.w.)

– Einschätzen der und Eingehen auf die Signale der Kommunikationspartner

– Einfluss der inneren Haltung auf den Gesprächsverlauf

Stimme und Körpersprache, Teil 2

Dienstag, 03. Dezember 2024, 16.00 – 19.15 Uhr

Im zweiten Workshop greifen wir diese Schwerpunkte auf:

– Vertiefung der stimmlichen und körpersprachlichen Einsatzmöglichkeiten im Gespräch

– Feedback zur eigenen Wirkung

– Übungen zum Einsatz der Stimme und Körpersprache


Was? Stimme und Körpersprache – zweiteiliger Workshop

Wann? 27. November und 03. Dezember 2024, jeweils 16.00 – 19.15 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Beate Pflieger-Lorenz

Anmeldung und Information: Email an bildung@dienhong.de

 

Wege zur Resilienz – Die Rolle von Kultur und Glaube am 21. November 2024 um 16.30 Uhr

Wir alle sehen die Welt durch „unsere eigene Brille“ – eine Brille, die unseren Blick von den Perspektiven Anderer unterscheidet. Unsere Perspektive auf die Welt ist geprägt durch unsere Erfahrungen. Die Kultur und der Glaube, mit denen wir aufwuchsen, spielen dabei eine wichtige Rolle.

Beide Faktoren beeinflussen auch unsere innere Widerstandskraft (Resilienz). In dem Workshop „Wege zur Resilienz – Die Rolle von Kultur und Glaube“ wollen wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Was haben unsere kulturellen und religiösen Erfahrungen mit unserer eigenen Resilienz zu tun?
  • Wie beeinflussen uns Kultur und Religion?
  • Wie beeinflussen sich Glaube und Kultur?
  • Was bringt uns die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und Religionen?

Lassen Sie uns gemeinsam reflektieren, austauschen und erfahren, welchen Einfluss Glaube und Kultur auf unsere Resilienz und Gefühlswelt haben.


Was? Wege zur Resilienz – Die Rolle von Kultur und Glaube

Wann? 21. November 2024, 16.30 – 19.30 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Seminarraum 2, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Conny Kirsten

Anmeldung und Information: Email an bildung@dienhong.de