MIGRA

„Beratung und Bildung für MigrantInnen im Arbeitsamtbezirk Rostock“
Laufzeit: von 01.04.2000 bis 31.10.2002
Projektleitung: …
Team: …

Beschreibung und Ziele: Das Projekt zur beruflichen Beratung und Bildung wird die Bemühungen zur Integration aller im Arbeitsamtsbezirk Rostock arbeitslosen MigrantInnen, die einen verfestigten Aufenthaltsstatus besitzen, weiterhin unterstützen. Zu dieser Gruppe gehören AusländerInnen, SpätaussiedlerInnen, Eingebürgerte und anerkannte Flüchtlinge, die in und um Rostock, Bad Doberan, Bützow, Güstrow, Ribnitz-Damgarten und Teterow leben. Das oberste Ziel aller Bemühungen ist die Eingliederung in den Arbeitsmarkt.

Ein Bündel von Maßnahmen kann nun die berufliche Integration von  MigrantInnen erleichtern: In Kooperation mit der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) GmbH Rostock werden nach einer kurzen Feststellungsmaßnahme der gegenwärtige Stand der beruflichen Situation analysiert, Hilfestellungen, wie z.B. bei fehlenden Berufsanerkennungen, geleistet, und durch eine Berufswegeplanung die beruflichen Chancen  ausgelotet. Im Anschluß daran können erstmals berufsvorbereitende und arbeitslebenorientierte Sprachkurse angeboten werden, bevor teilnehmerInnenorientierte Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen beginnen. Diese werden durch bei Dien Hong tätige MigrantInnen sozialpädagogisch begleitet. Der Inhalt der Bildungsmaßnahmen richtet sich nach den Voraussetzungen und Wünschen der TeilnehmerInnen sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Neu ist auch, dass die Finanzierung der Bildungsangebote  für die Dauer von zwei Jahren bereits gesichert ist. Die Bildungsmaßnahmen finden möglichst am Wohnort der MigrantInnen statt, werden mit den zuständigen Ämtern vorab durchgesprochen und sollen von ortsansässigen Bildungsträgern durchgeführt werden. Die TeilnehmerInnen werden bei der Suche nach Praktikumsplätzen begleitet und unterstützt. Einzelberatung und Betreuung Erwachsener, berufsorientierte Erstberatung für SchulabgängerInnen, aber auch Hilfen bei der Arbeitssuche durch Recherchen nach Stellen im Internet und den Print-Medien oder die Begleitung zu ArbeitgeberInnen vervollständigen die Angebote. Die Zusammenarbeit mit seriösen Zeitarbeitsfirmen wird verstärkt. Bei Dien Hong sind erfahrene BeraterInnen tätig, darunter auch  MigrantInnen, die im Interesse der KlientInnen engagiert und unabhängig von öffentlichen Ämtern und Behörden arbeiten. Um kompetent beraten zu können und Synergieeffekte zu erzielen, halten die BeraterInnen jedoch regelmäßigen Kontakt zu diesen Stellen.

Förderung: Das Projekt wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Deutsch-vietnamesische Schülerzeichnungen

Projektlaufzeit: vom 01.02.2002 bis 31.12.2003
Ausstellungen:
21.10.2002 bis 20.11.2002 im Rathaus zu Rostock
09.12.2002 bis 31.01.2003 im Oskar-Picht-Gymnasium, Pasewalk
05.12.2003 bis 14.12.2003 im Goethe-Institut, Hanoi
Gymnasium Truong trung hoc co so Nguyen Du (Hanoi/Vietnam) sowie in weiteren Städten Vietnams

Ein gemeinsames Projekt von Dien Hong e.V. Rostock und der Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des Kulturamtes der Hansestadt Rostock und der Firma projekt rk, Stäbelow, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft Prof. Dr. Ralf Friedrich.

In der Hansestadt Rostock leben Menschen aus Vietnam, die Anfang der achtziger Jahre als VertragsarbeitnehmerInnen im Rahmen bilateraler Verträge auch an die nordostdeutsche Küste geholt wurden, um den personellen Schwierigkeiten in der Produktion der damaligen DDR abzuhelfen. Isoliert in eigenen Wohnheimen ohne Familienangehörige lebend und ohne spezielle Sprach- und Kulturkontakte zu erhalten, reduzierte sich der Kontakt zur deutschen Mehrheitsbevölkerung zumeist auf die betrieblichen Bezugspunkte und ermöglichte eine Art Ghettoisierung, an deren Folgen auch noch heute gerade Angehörige der ersten Generation leiden.

Nach der friedlichen Revolution 1989/90 waren es oftmals die (vietnamesischen) VertragsarbeitnehmerInnen, die die vielbeschworene internationale Solidarität hautnah zu spüren begannen: Sei es durch Feindlichkeiten in den Betrieben und in der Gesellschaft, die dann in den weltweit bekannten rassistischen Ausschreitungen 1992 in Rostock-Lichtenhagen kulminierten. Parallel dazu folgten Entlassungswellen, von denen diese vormaligen willkommenen HelferInnen besonders betroffen waren sowie eine jahrelange Unschlüssigkeit des Gesetzgebers, mit diesem Erbe der DDR eine humanitäre Lösung und rechtliche Gleichbehandlung mit den West-GastabeiterInnen zu betreiben. Diese erfolgte letztendlich im November 1997, in derem Gefolge auch ein Familiennachzug aus Vietnam möglich wurde.

Seit diesem Zeitpunkt ist ein leichtes Ansteigen der vietnamesischen Community in Rostock zu verzeichnen, die gegenwärtig bei mehr als 700 ehemaligen VertragsarbeitnehmerInnen (und deren Angehörigen) liegt; dazu kommen noch ca. 100 vietnamesische Asylsuchende. Das öffentliche Bild der (ost-) deutschen Gesellschaft gegenüber dieser Minorität ist äußerst ambivalent. Es reicht von ‚Das sind unsere Ausländer (fleißig, sauber, nicht so ruhestörend wie die „anderen“)‘ bis zum Erschrecken über die brutalen Revierkämpfe der Zigarettenmafia (die sich kaum aus Ex-GastarbeiterInnen rekrutieren) und Unverständnis über kulturelle Bräuche.

Gerade in der Hansestadt Rostock als eine der Zentren der (nord)vietnamesischen Community gibt es häufig Anfragen von PädagogInnen und SchülerInnen zu Fragen der Integration der seit maximal seit vier Jahren hier lebenden vietnamesischen SchülerInnen. Andererseits scheinen, nach den Erfahrungen des Vereins Diên Hông, der auch einen offenen Jugendtreff betreibt, die außerschulischen Kontakte dieser Schüler zu Deutschen oftmals minimiert zu sein.

Aus diesem Ansatz heraus ist die Idee einer bilateralen Ausstellung entstanden, in der durch SchülerInnen in Rostock und in der mittelvietnamesischen Stadt Da Nang die gegenseitig existierenden Bilder visualisiert und somit auch ein Abbau von Fremdenfeindlichkeit, Gleichgültigkeit und Rassismus vorangetrieben werden kann.

Anbau von asiatischem Gemüse

Anbau von asiatischem Gemüse in der Versuchsstation des Fachbereichs Agrarökologie der Universität Rostock im Rahmen der ABM 1824/00
Laufzeit: von 01.12.2000 bis 31.11.2001
Projektleitung: Dr. Britta Kowalski
Beschreibung und Ziele: Der Rostocker Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. hat im Dezember 2000 mit Unterstützung des Arbeitsamtes und in Kooperation mit dem Fachbereich Agrarökologie der Universität Rostock ein neues und innovatives Projekt gestartet. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungs-maßnahme prüft eine vietnamesische Rostockerin unter wissenschaftlicher Begleitung, welche asiatischen Kräuter und Gemüsesorten zu welchen Konditionen von den in der Region tätigen Restaurant- und Bistrobesitzern mit asiatischer Küche gewünscht und bezogen werden. Nach dieser Analyse werden die entsprechenden Pflanzen dann unter Folie und im Freiland aufgezogen, der Nährstoffgehalt im Labor untersucht und die agronomischen Parameter für einen ständigen Anbau in Rostock ermittelt. Bei Ergebnissen, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zu einer Realisierung eines Gemüse- und Kräuteranbaus führen könnten, sollen bis zu zwanzig interessierte vietnamesische Frauen, die in den letzten zwei Jahren im Rahmen des  Familiennachzuges nach Deutschland eingereist sind, eine Umschulung zur Gemüsegärtnerin mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erhalten. Anschließend, so die Idee, könnten einerseits diese Frauen in einer selbstverwalteten GmbH einer sicheren und sinnvollen Beschäftigung nachgehen, andererseits die Gourmets und FreundInnen der asiatischen Küche frische und einheimische Ware kosten. Bis jetzt wird ein Großteil der asiatischen Kräuter in Holland produziert und in Hamburg und Berlin geordert. Warum soll sich das nicht ändern? Regionales auf den Tisch!

Die Prüfung der Gemüsearten fand unter drei unterschiedlichen Bedingungen statt, in zwei Gewächshäusern, wobei die Tagestemperaturen in Gewächshaus 1 zwischen 5 und 10°C höher lagen als in Gewächshaus 2, sowie im Freiland. Ab April wurde monatlich gesät, die Aussaat fand immer am ersten Tag des Monats statt, nach 10 Tagen wurden die aufgelaufenen Pflänzchen in 5cm Abstand pikiert. Auflaufen und Überlebensrate waren generell in den Sommermonaten am besten. Zwei Wochen nach dem Pikieren wurde ins Freiland gepflanzt, in 30 cm Abstand.

Zur richtigen Aussaatzeit war das Wachstum im Gewächshaus gut, die Entwicklung schnell. Zur nicht optimalen Zeit ließ die Entwicklung stark nach. Es kann zu unerwünschter Blüte kommen. 40-47 Tage nach Aussaat wurde geerntet. Wasserpfeffer, Blattgemüse, Chrysantheme, Koriander und Basilikum wuchsen gut im Gewächshaus. Beim chinesischen Koriander war die Saatgutqualität schlecht, der vietnamesische Koriander lief zufriedenstellend auf. Es zeichnete sich die Tendenz ab, daß das wärmere Gewächshaus höhere Erträge brachte. Süß- und Bitterkohl blühten, was zu geringen Erträgen und unzureichender Qualität führte. Die Zwiebeln liefen auf, aber wuchsen nicht. Ausgewertet wurden Grünmasse, Stengellänge, Blattzahl, Trockenmasse, Wurzelmasse. Im Freiland waren Juli und August gute Wachstumszeiten für Gemüse, besonders für Wasserpfeffer, Blattgemüse, Chrysantheme und Koriander. Süßkohl, Bitterkohl und Basilikum entwickelten wenig Blattmasse und blühten. Der Juni war zu kühl, die Pflanzen wurden gelb und blieben sitzen. Paprika wächst sehr langsam, die Früchte bleiben grün und werden nicht scharf. Im Freiland kann die verfügbare Vegetationszeit zu kurz sein, besonders wenn der Juli kühl bleibt. Es wäre daran zu denken, im Gewächshaus einen längeren Vorlauf zu geben, falls das Kosten-Nutzen Verhältnis zu vertreten ist. Flaschenkürbis wächst und fruchtet im Freiland. Wind kann die kletternde Pflanze umwerfen, deshalb sollte Windschutz Bestandteil des Anbauverfahrens sein. Im weiteren werden detaillierte Einschätzungen zu Wasserpfeffer, Blattgemüse, Chrysantheme, Koriander, Basilikum, Süß- und Bitterkohl gegeben.
Es gab Probleme mit Fraßschäden durch Schnecken und andere ab, vor allem Süßkohl und Blattgemüse wurden befallen. Diese Einschätzungen sind vorläufig, und beruhen auf der Auswertung der Grünmasse und der visuellen Einschätzung. Eine detaillierte Auswertung aller Daten wird bis zum Ende der ABM erfolgen.

Wasserpfeffer
Die Saatgutqualität war unterschiedlich. Wasserpfeffer wächst im Gewächshaus auf jeden Fall gut. Im Feld war das Wachstum im Pflanzung Juli und August gut, im Juni war es zu kalt. Zur günstigsten Aussaat- und Pflanzzeit sind Ertrag und Qualität ist ebensogut wie in Vietnam. Tendentiell war das Wachstum im wärmeren Gewächshaus besser, Bei Aussaat im Juli war das Freiland ebensogut wie das Gewächshaus. Entscheidend scheint bei Wasserpfeffer die Temperatur zu sein.

Blattgemüse
Im Gewächshaus war die Anfangsentwicklung gut, die Pflanzen waren kräftig, blieben aber lange sitzen. Im Juli und August war die Entwicklung am besten, das wärmere Gewächshaus schnitt dabei deutlich besser ab. Bei im Juni gepflanzten Blattgemüse war die Entwicklung im Freiland langsamer als im Gewächshaus, jedoch können nach 80 Tagen gute ebenso hohe Erträge wie im Gewächshaus nach 40 Tagen erzielt werden. Im Juli/August war das Freiland überlegen.

Koriander
Gutes Saatgut vorausgesetzt, wächst Koriander in Gewächshaus und Freiland gleich gut, auch zwischen den Aussaatzeiten gab es keine eindeutigen Unterschiede. Jedoch sollte Koriander nach 35-40 Tagen geerntet werden, sonst blüht er.

Basilikum
Basilikum zeigt im Gewächshaus eine sehr gute Entwicklung, das wärmere Gewächshaus schnitt besser ab. Die Qualität wurde als gut eingeschätzt. Im Freiland entwickelte das Basilikum auch im Juli/August nur wenig Blattmasse und blühte schnell.

Chrysantheme
Im Gewächshaus war die Entwicklung gut, obwohl die Pflanze nicht hoch wurde, hatte sie große Blätter, die Qualität, kenntlich am Geruch, war gut. Im kühlen Juni boten die Gewächshäuser einen Vorteil. Im Freiland wurde die Pflanze im Juli/August höher, mit vielen großen Blättern. Auch bei der Chrysantheme muss beim Erntetermin ihre Blühneigung berücksichtigt werden.

Bitterkohl
Im wärmeren Gewächshaus wurden etwas höhere Grünmassen geerntet. Insgesamt war der Ertrag aber niedrig, weil Bitterkohl im Frühjahr und Sommer sehr schnell blüht. Es wäre zu prüfen, ob Winteranbau im Gewächshaus in Frage kommt.

Süßkohl siehe Bitterkohl

Förderung: Arbeitsamt Rostock und in Kooperation mit dem Fachbereich Agrarökologie der Universität Rostock.

Taking root in a hard ground

Laufzeit: vom 1. Februar bis 10. cheap jerseys März 2001
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung Mühlenstr 9, 18055 Rostock

Fast sechs Jahre tourte die Fotoausstellung “Taking root in hard ground” von Francisco von Conde erfolgreich durch ganz Deutschland. Seit Februar 2001 war das Gemeinschaftsprojekt des Rostocker Vereins Diên Hông und der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern an insgesamt 44 Veranstaltungsorten in 27 Städten zu sehen. Unter seriously, anderem wurde “Taking root in hard ground” in Erfurt, Köln, Magdeburg, Bonn, Chemnitz, Oldenburg, Schwerin, Greifswald und Bremen gezeigt.

Hintergrund:
In Auftrag von Diên Hông und der Heinrich-Böll-Stiftung war der international bekannte und aus Spanien stammende Fotograf Francisco Conde im Herbst 2000 drei Monate in der Rostocker Region unterwegs, begleitete Integration Zugewanderte und Einheimische mit der Kamera und machte Tausende von Fotos. In der Ausstellung sind 50 großformatige Schwarz-Weiß-Fotos Condes zu sehen, die die Ausbildungs- und Arbeitssituationen von Betreuung MigrantInnen, den Lebensalltag von Flüchtlingen oder deutsche und zugewanderte cheap nfl jerseys Jugendliche zeigen. Die Porträtierten und Rostocker SchülerInnen erarbeiteten dazu Bildunterschriften in der jeweiligen Muttersprache, um die Spannung zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung zu cheap nfl jerseys artikulieren und sichtbar zu machen. Im Februar 2001 wurde die Ausstellung durch die damalige Bundes-Ausländerbeauftragte Marieluise Beck in Rostock eröffnet.

Der Fotograf:
Francisco Conde wurde 1962 in Cantabria online (Spanien) geboren und studierte Journalistik und Fotografie an der Universidad del Pais Vasco (Bilbao). Seine zahlreichen Reisen führten ihn u.a. nach China, Israel, in den Sudan und in die USA sowie nach Russland. cheap jerseys Seit 1997 lebt er in Berlin-Kreuzberg und ist als freischaffender Fotograf u.a. für neewsweek, Die Zeit, business week, Los Angeles Times Ecommerce und die tageszeitung (taz) eget tätig. Seine Bilder wurden auf Ausstellungen in New York und in verschiedenen Berliner Galerien gezeigt.

Arbeitsweltbezogenen Beratung und Betreuung für MigrantInnen

Projekt zur „Arbeitsweltbezogenen Beratung und Betreuung für MigrantInnen im Arbeitsamtsbezirk Rostock“
Laufzeit: von Januar 1998 bis März 2000
Projektleitung: …
Team: …

Beschreibung und Ziele: Im Anschluß an ein Modellprojekt des BMA, deren in Zielgruppe die ehemaligen DDR-Vertragsarbeitnehmer waren, unterstützt seit Januar 1998 ein neues Projekt im Raum Rostock wholesale nba jerseys die Integrationsbemühungen aller arbeitslosen MigrantenInnen, die einen verfestigten Aufenthaltsstatus besitzen. Zu dieser Gruppe gehören, neben AusländerInnen, auch SpätaussiedlerInnen, Eingebürgerte und anerkannte Flüchtlinge.

Es werden Beratung und Betreuung angeboten, die über die Möglichkeiten des Arbeitsamts hinausgehen und diese ergänzen. Im Mittelpunkt steht die ausführliche Einzelberatung, bei der Ratsuchende ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen und Schritte zur Erstellung und Realisierung einer persönlichen Berufsplanung erörtert werden können. Der bisherige berufliche Werdegang wird erfaßt, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse geprüft. Wenn notwendig und sinnvoll, werden wholesale mlb jerseys Deutschkurse organisiert, cheap mlb jerseys oder es wird mit dem Arbeitsamt und Bildungsträgern über berufliche Fortbildung oder Umschulung gesprochen. Darüber hinaus wird versucht, praktische Probleme gemeinsam zu lösen, die den Wiedereinstieg ins Berufsleben erschweren, z.B. durch Vermittlung von Kinderbetreuung oder Unterstützung bei der Suche eines Praktikumsplatzes zur Reaktivierung von Fertigkeiten oder Aktualisierung von Kenntnissen.

Beraten werden MigrantInnen (AusländerInnen, AussiedlerInnen, Eingebürgerte), die

  • arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht,
  • im Arbeitsamtsbezirk Rostock gemeldet sind,
  • als AusländerInnen mindestens über eine Aufenthaltsbefugnis verfügen.

Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von öffentlichen Ämtern und Behörden. Jedoch halten die BeraterInnen Kontakt zu diesen Stellen, wholesale nba jerseys um kompetent und effektiv beraten zu können.

Zum Service gehören folgende Angebote:

  • ausführliche Einzelberatung (bei Bedarf auch in der Muttersprache),
  • Unterstützung bei der jeune persönlichen Berufsplanung,
  • Unterstützung bei der Anerkennung beruflicher Abschlüsse,
  • Hilfestellung beim Schriftverkehr MINGS (z.B. Bewerbung, Lebenslauf),
  • Planung und Durchführung ehemaligen von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen in Kooperation mit dem Arbeitsamt Rostock, unterschiedlichen Bildungsträgern u.a.,
  • Hilfe und bei der Suche nach geeigneten Fortbildungs-, Umschulungsmaßnahmen oder wholesale nba jerseys Praktika,
  • sozialpädagogische Betreuung in Qualifizierungsmaßnahmen (auch Einzelbetreuung),
  • Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, berufsorientierter Deutschunterricht und
  • nur langs für Sozialhilfeempfänger: Möglichkeiten, Sprach- und berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine Teilnahme am Programm „Hilfe zur Arbeit“ aufzufrischen.

Förderung: aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Berufliche und soziale Integration von Migrantinnen im Raum Rostock

Projekt zur „Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen im Raum Rostock durch berufsorientierte Beratung, arbeitsweltbezogene Betreuung und Bildung“

Laufzeit: von April 1998 bis Dezember 1999
Projektleitung:
Team:
Beschreibung und Ziele:

Die im Projekt zur „Arbeitsweltbezogenen Beratung und Betreuung für MigrantInnen im Arbeitsamtsbezirk Rostock“ genannten Hilfeleistungen können wholesale NBA jerseys selbstverständlich auch von Frauen in Anspruch genommen werden. Um von den spezifischen Problemen und Bedürfnissen von Einwanderinnen gerecht zu werden, reichen jedoch die herkömmlichen Intergrationshilfen nicht aus. Aus diesem Grund bietet der Verein darüber hinaus:

Förderung: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Integration von ehemaligen DDR-VertragsarbeitnehmerInnen

Modellprojekt „zur beruflichen und sozialen Integration von ehemaligen DDR-VertragsarbeitnehmerInnen und zur Verbesserung des Zusammenlebens von Deutschen und AusländerInnen sowie zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit“

Laufzeit: von Juni 1994 bis Dezember 1997
Projektleitung:
Team:

– Koordinator und wissenschaftlicher Leiter,
– zwei sozialpädagogische MitarbeiterInnen,
– kaufmännische Sachbearbeiterin.

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt diente der Integration von VietnamesInnen, die zu DDR-Zeiten nach Rostock geholt wurden und mit dem Shakespeare Ende des Staatssozialismus plötzlich nicht mehr dringend gebrauchte Arbeitskräfte, sondern benachteiligte Arbeitslose waren. Vielen dieser Menschen konnte geholfen werden, sich für den bundesdeutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Eine individuelle Beratung stand oficial im Mittelpunkt, danach folgten Fortbildungen, Umschulungen und begleitender Deutschunterricht, je nachdem, was cheap jerseys die Einzelperson zur Verbesserung ihrer Vermittlungschancen brauchte.

Insgesamt nahmen ca. wholesale jerseys 450 Menschen, die meisten mehrfach, den Beratungsservice in Anspruch. 150 VietnamesInnen nahmen cheap jerseys an verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen teil, 37 Personen legten mit überwiegend guten Ergebnissen eine Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

Verbesserung des cheap mlb jerseys Zusammenlebens von Deutschen und AusländerInnen/Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit

In Zusammenarbeit mit dem Rostocker Jugendamt wholesale jerseys und Jugendeinrichtungen aus dem Rostocker Projekteplenum des „Aktionsprogramms «Солнечный gegen Aggression und Gewalt“ (AgAG) wurden Kurzprojekte mit deutschen und ausländischen Jugendlichen Three und jungen Heranwachsenden organisiert und durchgeführt. Durch arbeits- und erlebnispädagogische Aktivitäten (Bauprojekt „Jugendwohnen“, Segeltörn), Sport und gemeinsames Lernen (Gitarrenunterricht, Englischkurs) wurden Berührungsängste abgebaut, teilweise sogar Freundschaften geschlossen.

Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung